Artemisia Gentileschi
Artemisia Gentileschi (* 8. Juli 1593 in Rom; † um 1653 in Neapel) war eine italienische Malerin des Barocks. Sie gilt als bedeutendste Malerin ihrer Epoche.
[...] Artemisia Gentileschi wurde vor allem in ihren frühen Arbeiten stark von ihrem Vater, der gleichzeitig ihr Lehrer war, geprägt und übernahm dessen Vorliebe für die Genauigkeit des Details sowie das barocke Pathos. Wie ihr Vater war sie von Adam Elsheimer und Caravaggio, die beide persönlich mit den Gentileschi bekannt waren, stark beeinflusst. So können Orazio und Artemisia Gentileschi als wichtige Vertreter des nach Caravaggio benannten Malstils, dem Caravaggismus, der durch seine lebensnahe Darstellungsweise und dramatischen Lichteffekte beeindruckte, gelten.
Als sie 1612 verheiratet wurde und nach Florenz zog, entwickelte sie sich weiter in ihrem Malstil. Sie löste sich von dem Stil ihres Vaters; ihre Bilder wurden noch emotionaler und lebendiger. Auch entwickelte sie für sich den Caravaggismus weiter, indem sie die Farben noch leuchtender und aufgehellter erstrahlen ließ. Ihre charakteristischen Farbgebungen sind die Braun-Ocker-Töne, das leuchtende Rot und kräftiges Blau, ihre orangetönigen Schatten. Typisch für sie ist auch ein genau gemalter Faltenwurf sowie eine hohe Stofflichkeit der Kleider.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Artemisia Gentileschiaus der freien Enzyklopädie Wikipediaund steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.In der Wikipedia ist eine Liste der Autorenverfügbar.