Erlangen > Museen - Kunstvereine
Museen im PLZ-Bereich 91...
Das Kunstpalais ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie
Erlangen. Diese befindet sich seit 1974 im Palais Stutterheim, das 1728
bis 1730 erbaut wurde und im Zentrum der Hugenottenstadt gelegen ist.
Nach zweijähriger Renovierungsphase wurde das Kunstpalais mit einer auf
knapp 500 m² verdoppelten Ausstellungsfläche im Erdgeschoss und
Untergeschoss des Palais Stutterheim neu eröffnet. Mit neuem Programm
und unter neuer Leitung.
Das Ausstellungsprogramm des
Kunstpalais konzentriert sich auf relevante Positionen der
internationalen Kunstszene, die Anschluss an den zeitgenössischen
Diskurs innerhalb und außerhalb der Kunst bieten. Konzeptionelle Bezüge
zu Fragestellungen der Literatur, der Philosophie und des Films finden
dabei besondere Berücksichtigung. Interdisziplinäre Begleitprogramme
verankern die Inhalte der Kunst auf breiter gesellschaftlicher Ebene.
Zum Kunstpalais gehört die Städtische Sammlung Erlangen. Diese umfasst
weit über 4500 bedeutende Grafiken, Multiples, Künstlerbücher und
Mappenwerke. Sie spiegelt wesentliche Strömungen internationaler Kunst
nach 1945 wider und versteht sich als Ideengeschichte der Kunst, die mit
dem gezielten Erwerb ausgewählter zeitgenössischer Grafiken und
Fotografien fortgeschrieben wird.
Überregionale Empfehlung
Kartäusergasse
1
Tel.: 0911 - 13310
Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturhistorische Museum
des deutschen Sprachraums. Es setzt durch seine wissen-schaftliche
Kompetenz museumsweite Standards und gilt auf Grund seines hohen
wissenschaftlichen Ansehens als vertrauenswürdige Referenz in der
Museumslandschaft.
Kunst und Kultur des deutschen Sprachraums
werden in ihren inter-nationalen Vernetzungen innovativ erforscht und in
Form von dialogischen Bildungserlebnissen vermittelt. Ergebnisse und
Erkenntnisse werden in historischen Zusammenhängen verortet. Die
Ausstellung zieht die Besucher durch die Aura und Präsenz des Originals
in ihren Bann und weckt durch die erzählten Geschichten rund um die
Objekte ihre Neugier an Kunst und Kultur.
Unter anderem werden folgende Sammlungen ausgestellt: 19. Jahrhundert: Die Sammlung befasst sich mit Klassizismus, Romantik, Realismus im Biedermeier, Historismus sowie den sezessionistischen Strömungen am Jahrhundertende. 20. Jahrhundert: Die in den 1950er Jahren gegründete Sammlung zur Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert umfasst Malerei, Skulptur und Design. Graphische Sammlung: Die Sammlung zählt mit etwa 350.000 Blättern zu den größten in Europa. Sie vermittelt die Geschichte der Graphik und deren Techniken bis in die Gegenwart.
Überregionale Empfehlung
KUNST, RELIGION, POLITIK – BILDER UND FUNKTIONEN IM WANDEL
Heute
stellen die Kunstsammlungen der Veste Coburg eine Kombination aus
historischen Räumen und moderner Sammlungspräsentation dar. Der kleine
Gemäldebestand der Kunstsammlungen, der sich insbesondere durch Werke von
Lukas Cranach d.Ä. auszeichnet, konnte 2003 um die erlesenen Sammlung
altdeutscher Gemälde aus dem Besitz von Georg Schäfer, Schweinfurt,
bereichert werden.
Die Veste Coburg, auch "Fränkische Krone"
genannt, erhebt sich mit ihren gewaltigen Mauern und Türmen über das Land.
Eine Blüte erlebte die mittelalterliche Burg zu Beginn des 16. Jahrhunderts
als Schloss der sächsischen Kurfürsten. Umgestaltungen im Geist der
Burgenromantik prägen das heutige Bild. Einzigartig ist das
Jagdintarsienzimmer von 1632, eine vollständig holzvertäfelte Prunkstube.
Die Veste beherbergt weiterhin ein bedeutendes Kupferstichkabinett, eine
Sammlung mit kostbaren venezianischen Gläsern, historische Jagdwaffen und
eine Rüstkammer. Weitere Glanzstücke sind die beiden ältesten Kutschen der
Welt und barocke Schlitten. Werke altdeutscher Kunst, darunter Gemälde von
Cranach, Dürer und Grünewald stellen weitere Kostbarkeiten dar.
Die
Sammlung altdeutscher Kunst präsentiert sich im neuen Gewand. Gemälde,
Skulpturen und Kunsthandwerk aus der Sammlung Georg Schäfer und dem
historischen Bestand der Veste sind unter thematischen Gesichtspunkten neu
gruppiert, einen Schwerpunkt bildet das Werk von Lucas Cranach d. Ä. und
Lucas Cranach d. J., das mit 27 Arbeiten umfassend gezeigt werden kann.
Überregionale Empfehlung
Dr.-Johann-Maier-Str. 5
Tel.: 0941 - 297140
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg ist das herausragende
Kunstmuseum in Ostbayern und darüber hinaus ein Spezialmuseum mit einem
bundesweit einzigartigen Auftrag.
Das Kunstforum bewahrt das
Kunsterbe der ehemals deutsch geprägten Kulturräume im östlichen Europa.
International bedeutende Künstler von Corinth und Kollwitz bis Polke und
Sieverding prägen die Sammlung, die rund 2.500 Gemälde und Skulpturen
sowie 30.000 Grafische Blätter umfasst.
Die Öffnung der Grenzen im wieder vereinigten Mitteleuropa beflügelt das Kunstforum heute bei der Erweiterung der Spielräume. Die Stiftung bleibt den großen Grenzgängern aus dem historischen deutschen Osten verbunden. Künftig will die Ostdeutsche Galerie verstärkt auf die kreativen Impulse reagieren, die in der Gegenwart aus Ostmitteleuropa zuwachsen.
Überregionale Empfehlung
Maximilianstraße 33 -
Altes Barockrathaus
Tel.: 0921 - 7645310
Das Kunstmuseum Bayreuth beherbergt die Dr. Helmut und Constanze Meyer
Kunststiftung, die Prof. Dr. Klaus Dettmann Kunststiftung, Archiv und
Sammlung Caspar Walter Rauh, die Sammlung Georg Tappert und präsentiert in
den ehemaligen Oberbügermeisterräumen mit ihren aufwendig gestalteten
Renaissancedecken die Tabakhistorische Sammlung der British American
Tobacco.
Der Schwerpunkt der Sammlungen im Kunstmuseum liegt in der
Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Es sind vor allem Arbeiten auf Papier
verschiedener Kunstrichtungen vertreten: vom Expressionismus und
Konstruktivismus bis zum Surrealismus.
Von der Neuen Sachlichkeit bis zum Neo-Realismus der Zeit nach 1945, vom europäischen Abstrakten Expressionismus bis zu Abstraktion und Konkretion, von der concept art zu fluxus und Happening. In wechselnden Ausstellungen werden unterschiedliche Themen der Sammlungen vorgestellt. Zu allen Ausstellungen und Themenbereichen bietet die Museumspädagogik im Kunstmuseum Bayreuth ein umfangreiches Vermittlungsprogramm an.
Überregionale Empfehlung
Kunst und Geschichte im Bistum Augsburg.
Das Diözesanmuseum St.
Afra öffnete am 03.07.2000 seine Pforten. Die Sammlung wird in fünf Räumen
präsentiert, die unmittelbar an den Kreuzgang an der Nordseite des Domes
anschließen. Dafür stehen ein Neubau von 1995, zwei Räume aus den fünfziger
Jahren sowie der alte romanische Kapitelsaal und eine Kapelle von 1484 zur
Verfügung.
Raum 1 (Glashalle): Mittelalterliche Bronzeplastik, Raum
2: Bischöfe und Heilige, Augsburger Dom, Raum 3a: Altar und Liturgie, Raum
3b: Altar und Liturgie, Raum 3c: Kaseln des hl. Bischofs Ulrich,
Funeralwaffen Kaiser Karls V., u.a., Raum 4: Reliquien, Raum 5
(Schneiderkapelle): Archäologische Ausgrabungen, Raum 6: Museumspädagogik
und Kreuzgang: Epitaphien
Das Diözesanmuseum ,,St. Afra",
untergebracht im Anwesen des Bischöflichen Stuhls, Kornhausgasse 3, 86152
Augsburg, verfolgt neben seinen allgemeinen Aufgaben des Bewahrens,
Erforschens und Erschließens der ihm anvertrauten Sammlung einen besonderen
Auftrag, nämlich die Vermittlung anschaulicher Zeugnisse unseres Glaubens,
welche Bekundungen der Zuwendung Gottes zum Menschen sowie des menschlichen
Strebens zu Gott bildhaft darstellen. Bildwerke, liturgische Geräte und
Gewänder, aber auch Gegenstände sonstiger kirchlicher Kulturgeschichte geben
Zeugnis von Glaubensinhalten, Gottesdienst und Frömmigkeit in unserer
bayerisch-schwäbischen Heimat. Dieser Verkündigungsauftrag ist in einer
umsichgreifenden säkularisierten Gesellschaft wichtiger denn je; durch
Anschauung und Erläuterung soll unser Glaube auf dem Fundament des
Evangeliums gerade an künftige Generationen weitergegeben werden.
Überregionale Empfehlung
Das Schaezlerpalais in der Maximilianstraße ist mit rund 135.000 Besuchern
im Vorjahr eines der Highlights der Augsburger Kulturszene und beherbergt
die Deutsche Barockgalerie, den Rokokofestsaal und die Grafische Sammlung.
Das Schaezlerpalais in der Maximilianstraße ist Augsburgs bedeutendstes
Gebäude des Rokoko und beherbergt die Deutsche Barockgalerie, die Sammlung
der Karl und Magdalene Haberstock Stiftung, die Grafische Sammlung, den
Rokokofestsaal von 1767 mit seiner zu ca. 90 % erhaltenen originalen
Oberfläche, sowie die Staatsgalerie Alte Meister in der angeschlossenen
Katharinenkirche. Für alle Gäste steht außerdem der nach historischen
Befunden gestaltete Rokokogarten zum kostenlosen Besuch offen – auch jenen,
die nicht in eine unserer Sammlungen möchten.
In der Deutschen
Barockgalerie sind fast hundert bedeutende Meisterwerke der Malerei des 17.
und 18. Jahrhunderts aus den Sammlungsbeständen der Stadt Augsburg und
verschiedener Leihgeber zu sehen.
Überregionale Empfehlung
Marienstraße 4
Tel.: 07321 - 3274810
Mit der Picasso Plakate Sammlung Christoph Czwiklitzer verfügt das
Kunstmuseum über die weltweit vollständigste Plakate-Collektion des
Künstlers.
Sie umfasst neben zahlreichen Plakaten für
Picasso-Ausstellungen, die von unterschiedlichen Graphikern gestaltet
wurden, sämtliche vom Künstler selbst entworfene und geschaffene
Plakate.
Aus den über 80 Werken ragen seine farbigen Stierkampfplakate und
berühmten Friedensplakate heraus. Wie sich diese Plakate
entwicklungsgeschichtlich und thematisch in Picassos umfangreiches
druckgraphisches Schaffen einfügen, zeigen über 140 Druckgraphiken.
Anhand seiner Stierkampf- und Friedensdarstellungen läßt sich so
einerseits die Entwicklung des Künstlers über Jahrzehnte hinweg
verfolgen und andererseits dessen virtuoser Umgang mit unterschiedlichen
Drucktechniken - Lithographie, Radierung, Aquatinta und Linolschnitt -
studieren.
Überregionale Empfehlung
Die im Auftrag von König Ludwig I. errichtete Pinakothek (heute: Alte
Pinakothek) wurde 1836 eröffnet.
Der Architekt Leo von Klenze
hat mit ihr einen wegweisenden Museumsbau geschaffen, der mit seiner
Folge von großen, durch Oberlicht beleuchteten Sälen und den
begleitenden Kabinetten auf der Nordseite auch für andere Museumsbauten
vorbildlich wurde.
Etwa 700 Gemälde der europäischen Malerei
vom 14. bis zum 18. Jahrhundert sind sind in den 19 Sälen und 47
Kabinetten der Alten Pinakothek ausgestellt. Einige davon - darunter die
Werke von Albrecht Dürer, von Peter Paul Rubens und von Leonardo da
Vinci - zählen zu den Höhepunkten der Kunst.
Überregionale Empfehlung
Die Neue Pinakothek zeigt in 22 Sälen etwa 400 Gemälde und Skulpturen des
19. Jahrhunderts vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Zu den besonderen
Highlights gehören die Gemälde der deutschen Romantik und des französischen
Impressionismus, darunter Werke von Caspar David Friedrich, Edouard Manet,
Paul Cezanne und Vincent van Gogh.
Die heutige Neue Pinakothek
wurde 1981 eröffnet und steht an der Stelle des 1853 errichteten
Vorgängerbaus, der im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Ludwig I. hatte die
von Friedrich Gärtner und August Voit entworfene Galerie für seine Sammlung
zeitgenössischer Malerei auf dem Grundstück gegenüber der Alten Pinakothek
bauen lassen, um einen Dialog zwischen der Kunst der eigenen Zeit und den
als Vorbildern verehrten Alten Meistern zu ermöglichen.
Während die
Alte Pinakothek Leo von Klenzes nach dem Zweiten Weltkrieg durch Hans
Döllgast wieder aufgebaut wurde, wurde die Ruine der Neuen Pinakothek
abgebrochen und durch einen modernen Neubau nach Plänen Alexander von
Brancas ersetzt, in dem neben der Galerie der Neuen Pinakothek auch die
Verwaltung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das Doerner Institut
untergebracht sind. Das Äußere von Brancas Neuer Pinakothek wurde wegen der
auffälligen Zitate historischer Form- und Stilelemente gelegentlich
kritisiert, das Innere aber gilt mit seiner Abfolge unterschiedlich großer,
an den Bedürfnissen der ausgestellten Werke orientierter und hervorragend
beleuchteter Räume unbestritten als einer der besten Museumsbauten der
Nachkriegszeit in Deutschland.
i Löschung oder Änderung?
Diese Internetseite ist ein Adress- und Branchenverzeichnis und stellt für Ihr
Unternehmen eine zusätzliche Werbemöglichkeit dar. Falls Sie Ergänzungen oder
die Löschung Ihrer Firmenvorstellung wünschen, senden Sie uns bitte eine
Email an database@artnews.de. Ihr Anliegen ist uns wichtig, daher werden
Ihre Löschungs- oder Änderungswünsche umgehend umgesetzt.
91054 Erlangen
Marktplatz 1
Tel.: 09131 - 862735
Museum: Kunst in Erlangen, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
91054 Erlangen
Palais Stutterheim,
Marktplatz 1
Museum: Kunst in Erlangen, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
91154
Roth
Hauptstr. 1
Museum: Kunst in Roth, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
91054 Erlangen
Martin-Luther-Platz 9
Museum: Kunst in Erlangen, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
91301 Forchheim, Kapellenstr. 16
91522 Ansbach, Promenade 27
Museen & Kunstvereine in angrenzenden PLZ-Bereichen
Weitere Kunstadressen im PLZ-Bereich 91...
Mehr Neukunden gewinnen?
Mit Millionen Seiten-Besuchern zählt artnews.de seit 1998 zu den
vielbeachteten Kunst-Suchdiensten im Internet.
Nutzen auch Sie die Möglichkeiten, die Ihnen artnews.de bietet, um Neukunden für
Ihr Museum oder Ihren Kunstverein zu gewinnen.
Kontaktieren Sie uns gern und melden Sie Ihr Museum oder Ihren Kunstverein bei
artnews.de an.
IHRE ANZEIGE FÜR NUR
4,90 €/MONAT
Kunst für Ihr Wohnzimmer
Sie sind auf der Suche nach künstlerisch hochwertigen Kunstobjekten?
In unserer Rubrik "Kunst kaufen" haben wir exklusive Artikel rund um das Thema
Kunst für Sie zusammengestellt.
Ob Gemälde, Skulpturen oder Poster - Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie
ein passendes Geschenk oder ein schönes Kunstobjekt für Ihr Wohnzimmer.
Die besten Kunstbücher
Hier finden sie ausgewählte Bücher und Bildbände zum Thema Kunst.
Lernen Sie mehr über bekannte Künstler, Kunststile und Stilepochen oder lassen
Sie einfach nur die schönen Werke auf sich wirken.
Kunst als Geschenk
Sie suchen ein passendes Geschenk für einen kunstinteressierten Menschen? Sie
wollen nicht Irgendetwas, sondern etwas Hochwertiges verschenken?
Wie wäre es mit einem künstlerisch hochwertigen Kunstobjekt?
Auf
Geschenkoo.de, der Geschenkeseite für hochwertige Geschenke, finden Sie ein
passendes Geschenk und exklusive Artikel rund um das Thema Kunst.
Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie ein passendes Geschenk