Hamburg > Museen - Kunstvereine
Museen im PLZ-Bereich 20...
Die drei nahe der Alster gelegenen, markanten Gebäude der Hamburger
Kunsthalle beherbergen eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen
Deutschlands. Die Kunsthalle ist eines der wenigen Häuser, die einen
Rundgang durch sieben Jahrhunderte Kunstgeschichte ermöglichen. Sie ist
ein exzellenter Ort, um Zusammenhänge zu entdecken und neue,
überraschende Einblicke zu gewinnen. In wechselnden Präsentationen der
renommierten Sammlungsbestände werden die Entwicklungen der Kunst vom
Mittelalter bis heute gezeigt.
Mehr als 700 Werke sind ständig
in der Schausammlung zu sehen. Schwerpunkte bilden die norddeutsche
mittelalterliche Malerei mit den Altären von Meister Bertram und Meister
Francke, die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, die deutsche
Malerei des 19. Jahrhunderts mit den umfangreichen Werkgruppen von
Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Adolph Menzel und Max
Liebermann sowie die Klassische Moderne mit Werken von Max Beckmann,
Wilhelm Lehmbruck, Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch und Paul Klee. Im
Bereich der zeitgenössischen Kunst geben unterschiedliche
zeitgenössische Positionen der Hamburger Kunsthalle eine gewichtige
Stimme im aktuellen Kunstgeschehen. Neben aktuellen Ausstellungen finden
Sie Künstler der exzellenten Sammlung – u.a. Georg Baselitz, Sigmar
Polke, Gerhard Richter, Mona Hatoum, Shirin Neshat, Daniel Richter,
Jenny Holzer – in wechselnden Präsentationen. Das Kupferstichkabinett
der Kunsthalle gehört mit seinen mehr als 120.000 Zeichnungen und
Druckgraphiken und wegen der hohen Qualität dieser Sammlung zu den
bedeutendsten in Deutschland.
Neben der Sammlung erregt die
Hamburger Kunsthalle international Aufmerksamkeit mit hochkarätigen
Sonderausstellungen, die jährlich tausende Besucher in die Hansestadt
locken.
Die Hamburger Kunsthalle arbeitet nach dem Leitbild,
das sie sich selbst gegeben hat: Sie ist ein forschendes Museum mit
bewusster Besucherorientierung, das auf internationalem Niveau agiert.
Überregionale Empfehlung
Schloßplatz 7
Tel.:
05141 - 12372
Mitten im Zentrum der Stadt, direkt gegenüber dem Celler Schloss, liegt
das Bomann-Museum, eines der größten und bedeutendsten Museen in
Niedersachsen.
Das 1892 als „Vaterländisches Museum“ gegründete
Haus wurde 1923 nach seinem ersten Direktor Wilhelm Bomann benannt. Das
Museum am Schlossplatz präsentiert umfangreiche Sammlungen zur
niedersächsischen Volkskunde und Kulturgeschichte sowie zur Celler
Regional- und Stadtgeschichte.
Im Dachgeschoss dreht sich einerseits alles um die „Entdeckung“ der
Heide – durch Literaten und Maler, aber auch um den seit gut 100 Jahren
zunehmenden Tourismus in der Region.
Hier wird der Blick auf
die Lüneburger Heide gerichtet – auf ihre Entdeckung durch Reisende,
Künstler und Literaten und auf ihre Erschließung durch Ausflügler und
Wanderer, die die Basis für die touristische Nutzung der Region
bildeten.
Auch in der Malerei spüren Künstler der Strahlkraft
dieser Landschaft nach. Nicht zufällig fällt ihr Blick in einer Zeit von
Industrialisierung und Verstädterung auf Orte, die unberührt und einfach
erscheinen. 20 Heidegemälde, von Valentin Ruths bis Dirk Huisken, zeigen
die Entwicklung der Heidemalerei über 150 Jahre.
Darüber hinaus
zeigt das Museum historische und kulturgeschichtliche
Sonderausstellungen sowie Präsentationen moderner Kunst.
Überregionale Empfehlung
Schlossplatz 7
Tel.: 05141
- 12685
Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt ist ein neuer Museumstyp, der ohne zusätzliche Personalkosten rund um die Uhr für die Bürger und Besucher der Stadt Celle da ist. Gestaltender Faktor ist die Kraft der Idee – getragen von privater Initiative und ehrenamtlichem Engagement. Das Kunstmuseum Celle ist der buchstäblich leuchtende Beweis dafür, dass trotz knapper Kulturbudgets und rasant wachsender Museumslandschaft Innovationen möglich sind.
Das 24-Stunden-Kunstmuseum bietet morgens, mittags, abends und nachts
Begegnungen mit moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Robert
Simon. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es rund um die Uhr etwas zu
entdecken gibt. Das Haus wechselt im Halbtagesrhythmus – mit dem Öffnen und
Schließen der Türen – sein Gesicht. Die Tag- und Nachtseite sind fast nie
zeitgleich zu besuchen. Wer das ganze Museum sehen möchte, kommt zweimal –
am Tag und bei Nacht.
Tagsüber, während der regulären
Öffnungszeiten, präsentiert sich das Haus als Kunstraum im klassischen
Sinne: Die Sammlung schlägt einen großen Bogen von der Gegenwart über die
60er Jahre bis zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Gezeigt werden Malerei,
Grafik, Skulptur, Licht- und Objektkunst von Künstlern mit nationaler und
internationaler Relevanz.
Abends schließen sich nicht nur die Türen
und wechseln die Lichtverhältnisse – auch das Museum verändert sein
Aussehen. Wie ein von innen farbig beleuchteter Kristall erstrahlt dann der
gläserne Kubus des Foyers in hellem Licht. An der Fassade und in der
Umgebung des Museums regt sich die Kunst: Licht- und Klanginstallationen
locken zum Rundgang um das Gebäude und lassen die Grenzen zwischen
abgeschlossenem Museumsraum und städtischer Umgebung verschwimmen.
Überregionale Empfehlung
Friedensreich-Hundertwasser-Platz 1
Tel.: 0581 - 3890489
Ein Bahnhof, so schön wie ein Märchenschloss. Der vom berühmten Baumeister
Hubert Stier entworfene Inselbahnhof in Uelzen wurde 1887 in Betrieb
genommen. Ein Jahrhundert später war das unter Denkmalschutz stehende,
wilhelminische Gebäude schwer herunter gekommen und hatte seine alte Pracht
völlig eingebüßt.
Im Zuge der Weltausstellung EXPO 2000 entwickelte
der eigens gegründete Verein „Bahnhof 2000 Uelzen e.V.“ ein Konzept, welches
auch die Umgestaltung des Bahnhofs zu einem Umwelt- und Kulturbahnhof
vorsah. Für die künstlerische Neugestaltung konnte der österreichische Maler
und Architektur-Doktor Friedensreich Hundertwasser gewonnen werden. Nach
seinen Vorgaben wurde das Gebäude von 1998 bis 2000 umgebaut.
Heute
zählt der Hundertwasser-Bahnhof zu den zehn schönsten Bahnhöfen der Welt.
Jährlich besuchen Tausende Menschen aus aller Welt den kunterbunten Bahnhof
und erfreuen sich an goldenen Kugeln, farbenfrohen Mosaiken, vielen bunten
Säulen und tanzenden Fenstern.
Auf dem Flussbett-Boden erleben sie
Melodien für die Füße, bestaunen den Faltenwurf der Wände, lernen Baummieter
kennen und entdecken Hundertwassers phantastische Welt.
Überregionale Empfehlung
Nur wenige Minuten vom Bremer Marktplatz entfernt steht in den Wallanlagen
seit über 150 Jahren die Kunsthalle Bremen.
Im Laufe der Zeit
entstand so eine vielfältige Sammlung mit herausragenden Gemälden und
Skulpturen sowie einem kostbaren Bestand an grafischen Blättern. Die
Kunsthalle bietet ihren Besucherinnen und Besuchern darüber hinaus
wechselnde kleine und große Ausstellungen sowie ein umfangreiches
museumspädagogisches Programm für jede Altersgruppe.
Meisterwerke
aus über 600 Jahren Kunstgeschichte: In ihrer Sammlung spannt die Kunsthalle
Bremen einen Bogen vom 14. Jahrhundert bis heute: Zu sehen sind auf über
2.000 Quadratmetern europäische Malerei seit dem Mittelalter bis zur
Gegenwart, internationale Moderne, Skulpturen des 16. bis 21. Jahrhunderts
sowie herausragende Werke der Medienkunst. Einen besonderen Schwerpunkt im
Gesamtbestand bildet das Kupferstichkabinett, welches mit seinen über
200.000 Blatt Handzeichnungen und druckgrafischen Blättern zu den
bedeutendsten grafischen Sammlungen in Europa gehört.
Überregionale Empfehlung
Schlossfreiheit 1
Tel.: 03874 - 571915
Schloss Ludwigslust – das kleine Versailles des Nordens Schloss
Ludwigslust wurde von Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin zwischen
1772 bis 1776 nach Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch erbaut
und bildet den Mittelpunkt einer spätbarocken Stadtanlage. Das Ensemble
von Schloss, Park und Stadtanlage ist einmalig in Norddeutschland. Auch
unter Großherzog Friedrich Franz I. war Ludwigslust die Hauptresidenz.
Großherzog Paul Friedrich verlegte im Jahre 1837 die Hofhaltung nach
Schwerin zurück, seitdem diente das Schloss als Jagd- und
Sommerresidenz.
Seit 1986 gehört Schloss Ludwigslust zum
Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow und wird
schrittweise für Besucher museal erschlossen. Von der ursprünglichen
Einrichtung haben sich unter anderem Kamine, Spiegel und Supraporten,
Parkettfußböden und Kronleuchter sowie Ornamente und Dekorationen aus
Ludwigsluster Carton (Papiermaché) erhalten und prägen den Eindruck von
Authentizität.
Die historische, künstlerische und
geistesgeschichtliche Dimension höfischen Residierens, Lebens und der
fürstlichen Sammelleidenschaft wird im Schloss erlebbar.
Überregionale Empfehlung
Schloss Schwerin – Ein Glanzpunkt im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns
Auf einer Insel, reizvoll eingebettet in eine malerische Seen- und
Parklandschaft, zählt Schloss Schwerin zu den bedeutendsten Schöpfungen des
romantischen Historismus in Europa. An der Stelle einer slawischen Burg
entstand der heutige Bau unter Einbeziehung älterer Trakte 1845-57 im
Auftrag von Friedrich Franz II. als Residenz der Großherzöge von
Mecklenburg-Schwerin. Im Stil der Neorenaissance verbindet er das Aufgreifen
lokaler Vorbilder mit Anklängen an französische Loireschlösser wie Chambord.
Entwürfe lieferten neben den Schweriner Baumeistern Georg Adolph Demmler und
Hermann Willebrand führende Architekten der Zeit: der Dresdner
Akademieprofessor Gottfried Semper, der königlich-preußische Oberbaurat
Friedrich August Stüler und der Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich
Zwirner.
Die prachtvollen Wohn- und Festräume, darunter Thronsaal
und Ahnengalerie, beeindrucken durch einen reichen plastischen und
malerischen Dekor, ergänzt durch kunstvolle Intarsienfußböden. Hier
präsentiert das Staatliche Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow auf drei
Etagen kostbare Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk vor allem des 19.
Jahrhunderts. Besondere Akzente setzen die Porzellansammlung mit Meissener
und KPM-Stücken sowie die umfangreiche Kollektion fürstlicher Jagd- und
Prunkwaffen.
Seit 1990 hat auch der Landtag von
Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz in einem separaten Teil des Schlosses.
Überregionale Empfehlung
Direkt am Schweriner See gelegen befindet sich die Galerie Alte & Neue
Meister – gemeinsam mit Schloss, Theater und Altem Palais prägt sie einen
der wenigen erhaltenen historistischen Plätze in Deutschland. 1882 wurde der
damals technisch wegweisende Museumsneubau eröffnet. Unter den goldenen
Lettern über dem markanten Portal wurde ein Museum nach neuesten technischen
Gesichtspunkten konzipiert, das fortan alle Sammlungsgebiete unter einem
Dach vereinen sollte. Bis heute wird der Bau nahezu unverändert als Museum
genutzt.
Die Galerie Alte & Neue Meister ist geprägt durch ihre
Spitzenkollektion niederländischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts und
die großen graphischen und kunsthandwerklichen Sammlungen, die Ernst Barlach
Stiftung Bölkow und die deutschlandweit größte Sammlung von Werken Marcel
Duchamps. Seit August 2013 beherbergt die Galerie zudem die einzige Sammlung
von Werken Günther Ueckers in Norddeutschland. Das Gesamtkunstwerk Museum,
in seiner Einheit von Bau und Sammlung kaum mit anderen Häusern in
Deutschland vergleichbar, bietet zu den ständigen Sammlungen wechselnde
Ausstellungen, in denen neue Aspekte der europäischen Kunstgeschichte in
Szene gesetzt werden.
Die Geschichte des Museums spiegelt sich in
seinen Kunstsammlungen wider und beginnt Anfang des 18. Jahrhunderts. Reisen
Sie durch 130 Jahre Museumsgeschichte.
Überregionale Empfehlung
Das Sprengel Museum Hannover zählt mit seiner umfangreichen Sammlung und dem
vielfältigen Ausstellungsprogramm zu den bedeutendsten Museen der Kunst des
20. Jahrhunderts und 21. Jahrhunderts.
Eine besondere Qualität des
Sammlungsbestandes Malerei und Skulptur des Sprengel Museum Hannover stellt
die Konzentration auf einzelne Schwerpunkte dar. Weitere Schwerpunkte im
Bereich der Klassischen Moderne sind den Werken des deutschen
Expressionismus gewidmet.
Darüber hinaus präsentiert das Sprengel
Museum Hannover weitere Sammlungskonvolute, die eng mit der hannoverschen
Kunstszene der 1920er Jahre verknüpft sind. Die weltweit umfangreichste
Sammlung von Werken des facettenreichen hannoverschen Merzkünstlers Kurt
Schwitters bildet eine der Hauptsäulen des Sprengel Museum Hannover. Ebenso
wird die informelle Malerei der 1950er Jahre in Frankreich und der
Bundesrepublik sowie die Kunst des Abstrakten Expressionismus in den USA
durch umfangreiche Konvolute repräsentiert.
Wie viele andere Museen
sammelt das Sprengel Museum Hannover neben Gemälden, Skulpturen und Objekten
auch Kunstwerke auf Papier.
Überregionale Empfehlung
Am Stadtmuseum
4-8
Tel.: 0441 - 2352891
Horst Janssen (1929 -1995) ist Zeichner, Radierer, Holzschneider, Lithograf,
Plakatkünstler, Illustrator und Autor. Die vielen Facetten von Janssens
künstlerischem Talent sind Thema des Horst-Janssen-Museums Oldenburg, das im
November 2000 eröffnet wurde.
Das Museum bietet auf insgesamt 1000
Quadratmetern Fläche eine Begegnung mit Werk und Persönlichkeit des
Künstlers. In einem Wechselausstellungsbereich werden regelmäßig Künstler
aus Kunstgeschichte und Gegenwart präsentiert, die wie Janssen Zeichnung und
Druckgrafik ins Zentrum ihrer Arbeit stellen.
Museum für
internationale Grafik: Im Wechselausstellungsbereich werden 2-3 Mal im Jahr
Künstler aus Kunstgeschichte und Gegenwart präsentiert, die wie Janssen
Zeichnung und Druckgrafik ins Zentrum ihrer Arbeit stellen.
i Löschung oder Änderung?
Diese Internetseite ist ein Adress- und Branchenverzeichnis und stellt für Ihr
Unternehmen eine zusätzliche Werbemöglichkeit dar. Falls Sie Ergänzungen oder
die Löschung Ihrer Firmenvorstellung wünschen, senden Sie uns bitte eine
Email an database@artnews.de. Ihr Anliegen ist uns wichtig, daher werden
Ihre Löschungs- oder Änderungswünsche umgehend umgesetzt.
20095 Hamburg
Glockengießerwall
Tel.: 040 - 428131200
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
20457 Hamburg
Katharinenkirchhof 1
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
20148
Hamburg
Rothenbaumchaussee 64
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
20095
Hamburg
Rathausmarkt 2
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
20095 Hamburg
Klosterwall 23
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
20095 Hamburg
Klosterwall 23
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
20095 Hamburg
Klosterwall 15
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
20095 Hamburg
Deichtorstr. 1-2
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
22765
Hamburg
Museumstr. 23
Museum: Kunst in Hamburg, Ausstellungen, Kunststile, Stil-Epochen, Künstler
22303 Hamburg, Jarrestr. 20
22305 Hamburg, Wiesendamm 3
22609 Hamburg, Baron-Voght-str. 50a
22609 Hamburg, Baron-Voght-str. 50
Museen & Kunstvereine in angrenzenden PLZ-Bereichen
Weitere Kunstadressen im PLZ-Bereich 20...
Mehr Neukunden gewinnen?
Mit Millionen Seiten-Besuchern zählt artnews.de seit 1998 zu den
vielbeachteten Kunst-Suchdiensten im Internet.
Nutzen auch Sie die Möglichkeiten, die Ihnen artnews.de bietet, um Neukunden für
Ihr Museum oder Ihren Kunstverein zu gewinnen.
Kontaktieren Sie uns gern und melden Sie Ihr Museum oder Ihren Kunstverein bei
artnews.de an.
IHRE ANZEIGE FÜR NUR
4,90 €/MONAT
Kunst für Ihr Wohnzimmer
Sie sind auf der Suche nach künstlerisch hochwertigen Kunstobjekten?
In unserer Rubrik "Kunst kaufen" haben wir exklusive Artikel rund um das Thema
Kunst für Sie zusammengestellt.
Ob Gemälde, Skulpturen oder Poster - Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie
ein passendes Geschenk oder ein schönes Kunstobjekt für Ihr Wohnzimmer.
Die besten Kunstbücher
Hier finden sie ausgewählte Bücher und Bildbände zum Thema Kunst.
Lernen Sie mehr über bekannte Künstler, Kunststile und Stilepochen oder lassen
Sie einfach nur die schönen Werke auf sich wirken.
Kunst als Geschenk
Sie suchen ein passendes Geschenk für einen kunstinteressierten Menschen? Sie
wollen nicht Irgendetwas, sondern etwas Hochwertiges verschenken?
Wie wäre es mit einem künstlerisch hochwertigen Kunstobjekt?
Auf
Geschenkoo.de, der Geschenkeseite für hochwertige Geschenke, finden Sie ein
passendes Geschenk und exklusive Artikel rund um das Thema Kunst.
Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie ein passendes Geschenk