Wilnsdorf > Museen - Kunstvereine

Überregionale Empfehlung

Museen in Bonn

Kunst- und Ausstellungshalle

53113 Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4
Tel.: 0228 - 9171200


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Bonn

Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, kurz Bundeskunsthalle, ist ein einzigartiger Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft.

Im Zentrum des Programms steht die Kunst aller Epochen, einschließlich zeitgenössischer Kunst, sowie Ausstellungen zu kulturhistorischen Themen und Archäologie, aber auch Präsentationen zu anderen Wissensgebieten wie Technik oder Ökologie. Ziel ist es, den Blick nicht nur auf die westliche Kultur zu richten, sondern eine globale Perspektive aufzuzeigen.

Neben den Ausstellungen bietet die Bundeskunsthalle ihren Besucherinnen und Besuchern ein umfangreiches Vermittlungsprogramm mit gesellschaftspolitischen Diskussionen, Führungen, Workshops sowie neuen, experimentellen Formaten. Als besonderer Veranstaltungsort bietet das Forum der Bundeskunsthalle außerdem ein eigenständiges Programm mit Konzerten, Theater, Lesungen und Vorträgen. Die Bundeskunsthalle hat durch ihre vielfältigen Kooperationen ein internationales Netzwerk zu anderen führenden Ausstellungshäusern und Museen aufgebaut und zugleich ganz unterschiedliche Publikumskreise erschlossen, mit denen stets der Dialog gesucht wird.

Überregionale Empfehlung

Museen in Bonn

Kunstmuseum Bonn

53113 Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 2
Tel.: 0228 776260


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Bonn

Das Kunstmuseum Bonn gehört zu den großen, bundesweit beachteten Museen für Gegenwartskunst. Sein 1992 eröffneter, von dem Berliner Architekten Axel Schultes entworfener Neubau zählt deutschlandweit zu den wichtigsten Museumsbauten der letzten Jahrzehnte. Die Leitung des Hauses liegt seit 2008 bei Stephan Berg.

Herz und Identität des Hauses bildet die rund 7.500 Werke umfassende Sammlung des Kunstmuseum Bonn mit ihrem zentralen Werkkonvolut zu August Macke und der Kunst der Rheinischen Expressionisten sowie die bedeutende Sammlung zur deutschen Kunst nach 1945 mit Schwerpunkt auf der Malerei und ihren erweiterten, bildbezogenen Ausdrucksformen.

Besonderes Kennzeichen des bundesweit einmaligen Profils ist die Konzentration auf eine überschaubare Anzahl herausragender Künstlerinnen und Künstler, deren Werk jeweils umfassend in großangelegten Künstlerräumen gezeigt wird. Die thematischen und monografischen Ausstellungsprojekte, die international ausgerichtet sind, werden in der Regel aus einem engen Bezug zum Sammlungskontext entwickelt.

Überregionale Empfehlung

Museen in Köln

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

50667 Köln

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
Tel.: 0221 - 22121119


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Köln

Das Wallraf lädt Sie ein zur unmittelbaren Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst. Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Stefan Lochners populäre „Muttergottes in der Rosenlaube“ ist ihr Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit Gemälden von Rubens, Rembrandt, Murillo bis Boucher, die deutsche Romantik sowie der französische Realismus und Impressionismus.

Reisen Sie durch 700 Jahre Kunstgeschichte: Mit den Bildern der Fondation Corboud besitzt das Wallraf-Richartz-Museum die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland. Manet, Monet, Renoir, Pissarro, Sisley, Morisot, Signac und Seurat sind mit hervorragenden Werken vertreten, van Gogh, Cézanne, Gauguin, Bonnard, Ensor und Munch leiten die Moderne ein.

Erleben Sie eine bedeutende Gemäldegalerie in moderner Erscheinung: Das Gebäude des Kölner Stararchitekten Oswald Mathias Ungers (1926-2007) wurde 2001 eröffnet und besticht durch seine klaren Proportionen. Die Einrichtung der Schausammlung wird ständig optimiert. Die Didaktik bietet reichhaltige Informationen und ermuntert zum Anschauen und Mitdenken.

Von der Malerei zur Graphik: Im Graphischen Kabinett (2. Obergeschoss) zeigt das Museum Meisterblätter aus seiner reichen Sammlung, die Zeichnungen von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Rubens, Max Liebermann, Auguste Rodin und vielen anderen enthält.

Überregionale Empfehlung

Museen in Bad Arolsen

Christian Daniel Rauch-Geburtshaus

34454 Bad Arolsen

Rauchstraße 6
Tel.: 05691 - 625734


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Bad Arolsen

In dem Lakaienhaus wurde am 2. Januar 1777 Christian Daniel Rauch geboren. Sein Vater Johann Georg, fürstlicher Lakai und Kammerdiener, war 1765 in das Bedienstetenhaus eingezogen, das der Familie später übereignet wurde.

Die kleine Anlage in den ehemaligen Hopfengärten besteht aus dem Wohnhaus und einem Wirtschaftsgebäude. Seine erste künstlerische Ausbildung erfuhr Rauch bei dem waldeckischen Hofbildhauer Johann Friedrich Valentin und später bei Johann Christian Ruhl in Kassel.

Eine Auswahl an Porträts aus dem 19. Jahrhundert vermittelt einen Eindruck der Persönlichkeit des Bildhauers. Zeichnungen informieren über Entstehungsprozesse von Skulpturen und die Reisetagebücher der Italienreisen 1804 und 1829 belegen seine Auseinandersetzung mit italischen Denkmälern. Werkzeuge und Werkbeispiele präsentieren den Bildhauer, während persönliche Erinnerungsstücke und Medaillen den Kult um den Künstler und die Rezeption seiner Arbeiten verdeutlichen.

Überregionale Empfehlung

Museen in Bad Arolsen

Kaulbach-Haus

34454 Bad Arolsen

Kaulbachstraße 3
Tel.: 05691 - 625734


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Bad Arolsen

Das Geburtshaus des Historienmalers und Illustrators Wilhelm von Kaulbach gehört zu den ältesten Gebäuden der barocken Residenzstadt.

In dem typischen Handwerkerhaus lebten die Familienmitglieder, die als Kunstschreiner für die waldeckischen Fürsten und Bürger tätig waren.

Beispiele ihrer Handwerkskunst und die originale Schreinerwerkstatt verdeutlichen ihr Wirken in Waldeck. Gemälde und graphische Arbeiten vermitteln Einblicke in die Geschichte der Malerdynastie Kaulbach. Spielerische Stationen informieren über das Thema Holz, Handwerk und die stilistische Entwicklung von Möbeln und Einrichtungen im 19. Jahrhunderts.

Überregionale Empfehlung

Museen in Bad Arolsen

Museum Bad Arolsen

34454 Bad Arolsen

Schloßstraße 30
Tel.: 05691 - 625734


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Bad Arolsen

Die Alte Nationalgalerie Berlin beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Kunst des 19. Jahrhunderts.

Sie besitzt umfangreiche Skulpturenbestände, aus denen für das Museum in Bad Arolsen eine reiche Auswahl zusammengestellt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf Werken von Christian Daniel Rauch, der in Arolsen geboren wurde und als ein Hauptmeister des deutschen Klassizismus geschätzt wird. Hinzu kommen Werke die die Entwicklung der deutschen und internationalen Skulptur verdeutlichen. Es entsteht ein reiches Bild der Kunstszene der Goethezeit mit ihren Bezügen auf die Antike einerseits und mit ihren realistischen Bezügen anderseits.

Das Museum wurde im barocken Gebäude des Marstalls, den der Baumeister Friedrich Franz Rothweil an zentraler Stelle gegenüber dem Schloß der waldeckischen Fürsten plante, eingerichtet. Das geschwungene Gebäude, dessen Funktion als repräsentativer Stall durch Pferdedarstellungen im Giebelfeld über dem Eingang vorgestellt wird, wurde 1755 vollendet und zählt zu den wichtigsten Bauten seines Auftraggebers Fürst Carl August Friedrich zu Waldeck und Pyrmont.

Überregionale Empfehlung

Museen in Bad Arolsen

Schreibersches Haus

34454 Bad Arolsen

Schloßstraße 24
Tel.: 05691 - 625734


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Bad Arolsen

Zu den ältesten Gebäuden der barocken Residenzstadt zählt das Schreibersche Haus. Nach der Erweiterung in eine Dreiflügelanlage am Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Belle Etage mit Schnitzereien und Wanddekorationen des frühen Klassizismus ausgestattet.

Im Schreiberschen Haus repräsentieren Gemälde und graphische Arbeiten des 19. Jahrhunderts das Wirken der bedeutenden Malerdynastie um Wilhelm von Kaulbach. Mit historischen Dokumenten, Modellen und einem Hörspiel informiert die stadtgeschichtliche Abteilung anschaulich über die Entstehung der Residenzstadt eines Duodezfürstentums. Die im Stil des frühen Klassizismus ausgestattete Beletage wird auch zu Kabinettausstellungen genutzt. Der von Johann Friedrich Valentin, dem ersten Lehrmeister Chr. D. Rauchs, mit figürlichen und ornamentalen Schnitzereien ausgestattete Festsaal zählt zu den schönsten in Hessen.

Überregionale Empfehlung

Museen in Frankfurt am Main

Ikonenmuseum Frankfurt

60594 Frankfurt

Brückenstraße 3 - 7
Tel.: 069 - 21236262


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Frankfurt am Main

Vor 25 Jahren stiftete der Königsteiner Arzt Dr. Jörgen Schmidt-Voigt über 800 Ikonen an die Stadt Frankfurt, die Grundstock des Ikonen-Museums Frankfurt sind. Die meisten von ihnen stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die ursprüngliche Sammlung wurde inzwischen wesentlich durch Leihgaben oder Schenkungen aus privater Hand und vereinzelt durch Ankäufe erweitert.

Eine bedeutende Bereicherung der Sammlung erfuhr das Ikonen-Museum im Jahr 1999. Aus der postbyzantinischen Ikonensammlung der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz zu Berlin erhielt das Ikonen-Museum 82 Exponate als Dauerleihgabe. Von besonderem Wert sind eine Reihe signierter und datierter italo-kretischer Ikonen von Angelo Bissamano, Emmanuel Tzanes und Michailo Miljutin aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Wichtige Ergänzungen sind die Leihgaben einer Sammlung äthiopischer Ikonen und Kreuze und einer Sammlung von Metall- und Reise-Ikonen, Segenskreuze, Brustkreuze, Kirchengeräte, aber auch liturgische Textilien.

Überregionale Empfehlung

Museen in Frankfurt am Main

Städel Museum

60596 Frankfurt am Main

Dürerstraße 2
Tel.: 069 - 6050980


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Frankfurt am Main

1815 als bürgerliche Stiftung von dem Bankier und Kaufmann Johann Friedrich Städel begründet, gilt das Städel Museum als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland.

Unter einem Dach bietet die Sammlung des Städel einen nahezu lückenlosen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – vom frühen 14. Jahrhundert über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart. Insgesamt umfasst die Sammlung rund 3.000 Gemälde, 600 Skulpturen, über 4.000 Fotografien und über 100.000 Zeichnungen und Grafiken.

Höhepunkte der Sammlung bilden Werke von Künstlern wie Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Claude Monet, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Alberto Giacometti, Francis Bacon, Gerhard Richter, Wolfgang Tillmans und Isa Genzken.

Überregionale Empfehlung

Museen in Düsseldorf

K20 GRABBEPLATZ

40213 Düsseldorf

Grabbeplatz 5
Tel.: 0211 - 8381204


WebsiteÖffnungszeiten
Anzeige
Museum Düsseldorf

Vor 50 Jahren ist in Düsseldorf ein Museum gegründet worden, das heute eine einzigartige Auswahl an Werken des 20. und 21. Jahrhunderts besitzt. Werke des deutschen Expressionismus, Gemälde von Pablo Picasso, Wassily Kandinsky oder von Jackson Pollock gehören wie die Installationen von Joseph Beuys und Nam June Paik zu den absoluten Höhepunkten. Neben diesen Arbeiten, die längst zu Ikonen der Kunst geworden sind, stehen viele weitere herausragende Beispiele aus der Klassischen Moderne, der amerikanischen Kunst nach 1945 sowie bedeutende Rauminstallationen, Fotografien und Film- und Videoarbeiten von zeitgenössischen Künstlern.

Als „heimliche Nationalgalerie“ bezeichnen Kritiker die Kunstsammlung wegen der außergewöhnlichen Qualität der Bestände. Dem Museum ist es während seiner 50-jährigen Geschichte gelungen, seinen Rang unter den großen deutschen Sammlungen in Berlin, Bremen, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und auch im internationalen Vergleich mit den großen Museen in Paris, London oder New York zu behaupten. In der Dauerausstellung im K20 sind Bilder, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Henri Matisse bis Gerhard Richter, von Pablo Picasso bis Andy Warhol zu sehen. Die Klee-Sammlung mit mittlerweile 101 Arbeiten gehört zu den größten Museumsbeständen dieses bedeutenden Künstlers in Deutschland.

Im Werkblock von Joseph Beuys dominiert seine Installation Palazzo Regale (1985). Eine Besonderheit unter den zahlreichen Werken des Surrealismus sind die Gips-Skulpturen von Max Ernst. Wassily Kandinskys Komposition IV (1911), Max Beckmanns Schlüsselwerk Die Nacht (1918/19), Ernst Ludwig Kirchners Zwei Frauen auf der Straße (1914) oder Jackson Pollocks Nummer 32 von 1950 – eines der prominentesten Werke der US-Nachkriegskunst – bieten weitere Höhepunkte. Außerdem ist das Haus Schauplatz viel beachteter Sonderausstellungen.